Die Weichen für eine Ablösung des Bargelds an Schulen wurden - zumindest in Bayern - gestellt. Bundesländer ohne Schulkonten sollten schnellstens folgen.
Digitalisierung ist mehr als der Kauf von Hardware.
Klassengeld
Die Ablösung des Bargeldes reduziert Risiken und Aufwand, schafft Transparenz und maximiert die Unterrichtszeit.
Die Weichen für eine Ablösung des Bargelds an Schulen wurden - zumindest in Bayern - gestellt. Bundesländer ohne Schulkonten sollten schnellstens folgen.
Digitalisierung ist mehr als der Kauf von Hardware.
Die geplante Rückkehr zum Regelschulbetrieb im neuen Schuljahr wird von Schulleitungen und Praktikern sehr skeptisch beurteilt. Die KMK gibt den Rahmen für individuelle Infektionsschutz- und Hygienepläne vor, lässt die Schulen aber bei der konkreten Ausgestaltung im Stich.
Der Blick in ein Mikroskop ist unnötig, um die enorme Bargeldsumme zu entdecken, die alljährlich über deutsche Schulbänke gereicht wird. Kleinvieh macht bekanntlich Mist, und viele Kleinbeträge summieren sich zu rund einer Milliarde Euro! Jedes Jahr!
Diese Frage richten Tausende Eltern immer wieder an ihre Kinder. Was möchtest Du als Brotzeit im nächsten Monat essen? Viele Schulen (besonders in Bayern und Österreich) organisieren ihren Schülerinnen und Schülern eine tägliche Brotzeit, wenn es sonst keine Möglichkeiten der Verpflegung gibt, bspw. eine Kantine.
Wie so oft spielt das liebe Geld eine wichtige Rolle. Die fehlenden finanziellen Mittel sind also die grösste Herausforderung der digitalen Transformation. Eine echte Überraschung ist das nicht.
Letzten Monat noch schien die Welt in Ordnung und die Bundesregierung bereit, das höchst willkommene und dringend gebrauchte Geld für die Digitalisierung in Schulen fließen zu lassen. Der Bundesrat jedoch lehnte die geplante Grundgesetzänderung ab, denn die Bundesländer wittern Verrat und die Aufweichung des Föderalismus.
und Investitionen verpuffen wirkungslos, wenn nur politisches Kalkül und kein Plan dahinter steckt. Fraglos sind die angekündigten 5 Milliarden Euro des Bundes in die Schulen der Länder und Kommunen willkommen, aber es mehren sich Zweifel, ob
die Investitionen plan- und sinnvoll eingesetzt werden.
Vollkommen unverständlich ist, weshalb sich die Politik und Ministerien einem Thema verweigern: dem Umgang mit Bargeld an deutschen Schulen. Lehrerinnen und Lehrer aller Klassen und Schulformen sammeln jährlich rund eine Milliarde Euro in bar ein!